Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Heizlastberechnung und wie kann sie mir helfen?
Eine Heizlastberechnung ermittelt die benötigte Heizleistung für Ihr Gebäude. Sie gewährleistet, dass Ihr Heizsystem optimal dimensioniert ist und effizient arbeitet.
Welche Fördermittel sind für Energieeffizienzmaßnahmen verfügbar?
Es gibt verschiedene Förderprogramme, sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die passenden Programme für Ihr Projekt zu finden und erfolgreich zu beantragen.
Was zeigt eine Thermografie-Messung?
Eine Thermografie-Messung liefert ein detailliertes Wärmebild Ihres Gebäudes und zeigt Bereiche, in denen Wärme verloren geht. Diese Informationen sind wertvoll, um gezielte Maßnahmen zur Dämmung und Energieeinsparung zu ergreifen.
Welche Vorteile bietet eine Energieberatung für Unternehmen?
Eine Energieberatung für Unternehmen hilft, den Energieverbrauch zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sie ermöglicht es zudem, die Umweltauflagen einzuhalten und das nachhaltige Image des Unternehmens zu verbessern.
Wie können Hausverwaltungen von einer Energieberatung profitieren?
Eine spezialisierte Energieberatung für Hausverwaltungen ermöglicht es, Energieeffizienzmaßnahmen effizienter zu planen und umzusetzen, was zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Zufriedenheit der Mieter führt.
Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass die Heizleistung im gesamten Gebäude gleichmäßig verteilt wird. Dadurch wird die Effizienz gesteigert und es können bis zu 10-15 % Heizkosten gespart werden.
Benötige ich unbedingt einen Energieberater?
Ob Sie einen Energieberater benötigen, hängt von Ihren Vorhaben ab. Wenn Sie Sanierungsarbeiten durchführen lassen möchten, ohne Fördermittel zu beantragen, ist ein Energieberater nicht unbedingt erforderlich. Dennoch kann eine professionelle Beratung auch hier hilfreich sein, um langfristig Energiekosten zu senken und Ressourcen zu schonen.
Wenn Sie jedoch Förderungen beantragen oder einen Energieausweis erstellen lassen möchten, ist die Unterstützung eines Energieberaters unerlässlich. Nur ein dafür qualifizierter Experte kann Fördermittel beantragen und gültige, anerkannte Energieausweise ausstellen.
Was ist ein U-Wert?
Der U-Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt, ist die wichtigste Messgröße zur Beurteilung der Dämmeigenschaften eines Bauteils. Er gibt an, wie viel Wärmemenge pro Zeiteinheit durch einen Quadratmeter eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied von einem Grad Kelvin (1 K) hindurchgeht (W/m²K).
Ein hoher U-Wert deutet auf eine schlechte Dämmwirkung hin, während ein niedriger U-Wert auf eine gute Dämmwirkung hinweist, da er den Wärmeverlust eines Bauteils minimiert.
Was ist ein Sanierungsfahrplan und wie kann er mir helfen?
Ein Sanierungsfahrplan ist ein detaillierter Plan, der die notwendigen Schritte zur Sanierung Ihres Gebäudes aufzeigt. Er hilft Ihnen, gezielte und kosteneffiziente Maßnahmen zu ergreifen, um Energie zu sparen und die Effizienz zu steigern.
Welche Einzelmaßnahmen können Sie empfehlen?
Die Auswahl der Einzelmaßnahmen hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Häufige Maßnahmen sind die Dämmung von Dach und Wänden, der Austausch von Fenstern und Türen oder die Modernisierung der Heiztechnik.
Was ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und wie betrifft es mich?
Das GEG legt die energetischen Anforderungen an Gebäuden in Deutschland fest, um die Energieeffizienz zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken. Wir beraten Sie zu den Erfüllungsoptionen, damit Ihr Gebäude den Vorgaben entspricht.
Wann benötige ich einen Energieausweis?
Ein Energieausweis ist bei Neubau, Verkauf, Vermietung und größeren Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Er bietet eine Bewertung der Energieeffizienz Ihrer Immobilie.
Was ist eine Wärmebrückenberechnung und warum ist sie wichtig?
Eine Wärmebrücke ist ein Bereich eines Gebäudes, in dem Energie leicht verloren geht. Die Berechnung hilft dabei, diese Stellen zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Dämmung und Energieeinsparung zu planen.
Wie erhalte ich staatliche Förderungen?
Staatliche Förderungen erhalten Sie, indem Sie an förderfähigen Programmen teilnehmen und diese durch eine qualifizierte und zertifizierte Energieberaterin oder einen Energieberater beantragen lassen. Diese Förderungen können Sie oft nicht selbst beantragen, daher ist der Weg über eine professionelle Energieberatung unbedingt ratsam.
Beachten Sie jedoch, dass Angebote von Handwerksbetrieben erst nach der Beantragung der Förderung angenommen werden dürfen. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Förderung nicht gewährt wird.
Warum gibt es Förderungen für die energetische Sanierung?
Der Verbrauch von Energie und den damit verbundenen Ressourcen nimmt kontinuierlich zu. Ein erheblicher Anteil davon wird für die Erzeugung von Heizwärme und die Erwärmung von Brauchwasser verwendet. Daher bieten energetische Sanierungen erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung. Um die Umwelt zu schützen und den Klimaschutzvorgaben der EU nachzukommen, schafft die Bundesregierung Anreize in Form von Zuschüssen, Krediten oder Steuervergünstigungen.
Müssen alle empfohlenen Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan umgesetzt werden, damit eine Förderung möglich ist?
Nein, es ist nicht erforderlich, alle empfohlenen Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan umzusetzen. Einzelne Maßnahmen können ebenfalls gefördert und umgesetzt werden, unabhängig von der Reihenfolge.
Sind die empfohlenen Maßnahmen im Sanierungsfahrplan verpflichtend?
Im Allgemeinen dient der Sanierungsfahrplan als Anhaltspunkt, der den Zustand des Objekts und dessen "Schwachstellen" aufzeigt sowie Empfehlungen zur Behebung gibt. Diese Empfehlungen sind jedoch nicht verpflichtend und zwingen Sie nicht zur Umsetzung.